Wie gestalte ich mein Home Office? | konektra | Modulare Home & Office Möbel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum
PREIS ANFRAGEN

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
+49 911 14 888800
kontakt@konektra.de
+49 911 14 888800
kontakt@konektra.de
 

Home Office einrichten: Die perfekten Aufbewahrungs- und Organisationstipps für produktives Arbeiten von Zuhause aus.

Gerade in der heutigen Zeit ist das Homeoffice - oder wie es heutzutage genannt wird "HOFFICE" - populärer als je zuvor. Doch nicht jeder ist auf das Arbeiten von zu Hause aus vorbereitet: Für viele ist es eine Herausforderung trotz all der Verlockungen und Versuchungen Zuhause produktiv und effizient zu arbeiten. Wer in den eigenen vier Wänden effektiv sein will, sollte für einen separierten, eigenen Bereich sorgen. Statt am Esstisch, auf der Couch oder womöglich im Keller zu arbeiten, gibt es zahlreiche weitere Lösungen, wie man sein Homeoffice Bereich zu Hause einrichten kann – auch bei wenig Platz.


Wie gestalte ich mein Home Office? Wo finde ich die passenden Elemente für meinen Arbeitsbereich und mit welchen Ideen kann das mobile Arbeiten von Zuhause aus sehr angenehm gestaltet werden? Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die aus Home Office eine Arbeitsoase schaffen können und Ihnen helfen werden bestmöglich produktiv und organisiert zu arbeiten. 

Schaffen Sie sich eine Arbeitsatmosphäre: Der Schreibtisch als Herzstück


DEN EIGENEN ARBEITSRAUM SCHAFFEN

Berufliches von Privatem trennen, hat gerade bei der Gestaltung des Homeoffice‘ oberste Priorität: Da Ihr Zuhause nun auch gleichermaßen Ihr neues Büro ist, ist es umso wichtiger, dass Arbeit und Freizeit nach wie vor in gewisser Weise getrennt ablaufen können. Eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre schaffen Sie sich am besten mit einer Tür, die Sie im Zweifel schließen können. Bei kleineren Räumlichkeiten reicht natürlich auch eine eigene Arbeitsecke, in der Sie arbeiten können. Diese kann beispielsweise mit einem Raumtrenner in Form von einer Kommode, einem Sideboard oder einem Bücherregal schnell vom Wohnbereich abgetrennt werden. So schaffen Sie nicht nur nützlichen Stauraum für Ihre Unterlagen, sondern sorgen gleichzeitig auch für Ordnung. 

Das bedeutet in erster Linie: Couch, Bett oder Küchenzeilen zählen nicht als Arbeitsplatz, da diese eher zum Nichtstun verlocken! Sie benötigen einen vernünftigen Tisch, der Ihnen ausreichend Raum zum Arbeiten bietet.

Wichtig ist, so viele Störfaktoren wie möglich aus dem Sichtfeld zu schaffen, um konzentrierter arbeiten zu können - das gilt im übrigen später auch für den Überblick auf Ihrem Schreibtisch. Denn von hier aus tätigen Sie Ihre Telefonate und virtuelle Meetings, beantworten E-Mails und arbeiten tägliche ToDos und Projekte ab.   

 



STILVOLLES HOFFICE! 

Die Größe Ihres Schreibtischs spielt ebenfalls eine große Rolle, denn dieser sollte sich Ihrem Arbeitsalltag anpassen und Platz für individuelle Besonderheiten bereitstellen können: Arbeiten Sie viel mit einem separaten Bildschirm, sollten Sie vor allem auf einen geeigneten Abstand während des Arbeitens achten. Arbeiten Sie gerne auf einem höhenverstellbaren Tisch, kann eine Bildschirmerhöhung fürs erste aushelfen. Arbeiten Sie mit vielen Dokumenten, kann eine Briefablage für mehr Platz und Ordnung auf dem Tisch sorgen.

Sind Raum und Arbeitsplatz für das Home Office festgelegt, können Sie mit dem individuellen Einrichten beginnen. Zu Ihrer Grundausstattung im Home Office sollte dabei neben einem guten Schreibtisch zuallererst folgendes zählen:

-   Ein bequemer Stuhl
-   Ausreichende Beleuchtung
-   Aufbewahrungs- und Organisationselemente
-   Die notwendige technische Ausrüstung
-   Der „persönliche, individuelle Schliff

Je nach Aufgabenbereich und Arbeitstyp können Ihnen natürlich auch eine kleinere Arbeitsflächen und weniger Arbeitsutensilien ausreichen, auf denen Sie Ihren Laptop und zwei, drei weitere Unterlagen ablegen können. Generell ist diese Grundausstattung aber die Basis eines produktiven Arbeitsplatzes und sollte daher nicht unterschätzt werden.

  

SO SCHAFFEN SIE STAURAUM

Je nachdem, welcher Tätigkeit Sie in Ihrem Arbeitsbereich nachgehen, benötigen Sie entsprechenden Platz für die Utensilien. Aber woher der notwendige Stauraum und wie organisiert man diesen am besten? Hier ein paar Tipps für Ihre neuen Home Office Räumlichkeiten:

-   Vergrößern Sie mit stapelbaren Elementen die Höhe des vorhandenen Raumes. 
-   Unterteilen Sie vorhandene Schubläden oder Regalfächer mit Zwischenelementen, die innerhalb des gegebenen Raumes Platz für  neue Möglichkeiten schaffen.



 

Swissmobilia Tipp: "Eine gute Organisation der Arbeitsutensilien ist natürlich immer empfehlenswert, hierbei unterstützen Sie vor allem unsere CHASPER Collection, die Sie in individuellen Farbschemen, Größen und Varianten auf Ihre Wohnsituation anpassen und bequem auf oder über Ihrem Schreibtisch platzieren können."  


 

 



DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG
 

Ein schönes Plätzchen in der Sonne ist für Homeoffice nur in der Theorie eine schöne Idee, denn für effizientes Arbeiten im Homeoffice sind ebenso wie im Büro die richtigen Lichtverhältnisse sehr entscheidend. Idealerweise wird Ihr Arbeitsbereich mit ausreichend Tageslicht geflutet, hierbei ist jedoch die richtige Positionierung Ihres Schreibtisches sehr wichtig, um den Augen mit direktem Sonnenlicht nicht zu sehr zu schaden. Dies kann später zu starker Unkonzentriertheit oder starken Kopfschmerzen führen. Optimal ist es daher, wenn Ihr Schreibtisch im rechten Winkel zu einem Fenster steht. Alternativ eignet sich auch eine Tageslichtlampe als Schreibtischleuchte, falls nicht ausreichend natürliches Licht zur Verfügung steht.

  

DIE INDIVIDUELLE GESTALTUNG 

Auf das gewisse Etwas kommt es an – Verschönern Sie Ihr Home Office mit individuellen Accessoires und Dekorelementen wie einem stylischen Accessoire, exotischen Duftkerzen oder inspirierender Kunst, die schöne Erinnerungen hervorruft. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich gerne im Home Office aufhalten und Spaß an der Arbeit Zuhause entwickeln. Aber Vorsicht: Lassen Sie von Dekorelementen ab, die für zu starke Ablenkung sorgen. 

So geht die Arbeit später viel leichter von der Hand und macht auch noch Spaß!

Homeoffice natürlich und wohnlich, aber minimalistisch einrichten

Wo Sie sich wohlfühlen, können Sie auch produktiv sein: Da sich Ihr Arbeitsbereich nun im Wohnbereich eingefügt hat, muss dieser natürlich nach wie vor wohnlich bleiben, jedoch immer in reduzierter Form, sodass zu starke Störfaktoren und Ablenkungen nicht zu dominant erscheinen! 


Eine Möglichkeit der visuellen Trennung sind zum Beispiel Sideboards oder größere Pflanzen, die eine klare aber nicht zu wuchtige Linie setzen. Auch braucht es nicht unbedingt den klassischen, dominanten Bürostuhl zum Arbeiten, der Ihnen garantiert beim Betreten des Raumes ins Auge springen wird. Wichtig ist, dass dieser ergonomisch und bequem ist, um Rückenschmerzen oder andere Verspannungen zu vermeiden. 

Persönliche Dekorelemente, die den Wohlfühlfaktor im Home Office unterstreichen sollen, sollten auf ein entsprechendes Minimum reduziert werden. Dabei eignen sich vor allem Accessoires aus Naturtönen und -materialien, sowie Elemente in schlichtem Schwarz-Weiß Stil. Wer es dennoch knallig, kreativ und bunt mag, sollte sich dabei auf ein Element konzentrieren und den restlichen Raum in einem schlichten Design an das Produkt anpassen.
  

Produktiv im Home Office – die besten Tipps

SCHAFFEN SIE SICH ROUTINEN!

Versuchen Sie sich eine Umgebung zu schaffen, in der Sie körperlich und mental mehrere Stunden am Tag Ihrer Arbeit wie gewohnt nachgehen können und in der Sie sich so wenig wie möglich ablenken lassen. Versuchen Sie feste Routinen, wie zum Beispiel den Arbeitszeitenbeginn, Pausen oder Konzentrationszeiten, wie in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung einzuführen und durchzusetzen.

Klar definierte Arbeitsabläufe helfen Ihnen beim Erledigen von täglichen To Dos. Ansonsten kann es schnell passieren, dass Sie Gefahr laufen, bestimmte Aufgaben ewig vor sich her zu schieben. Erstellen Sie sich daher feste Pläne und Listen in denen Sie genau festlegen was Sie bis wann erledigt haben wollen.

Sollten Sie die Möglichkeit besitzen, Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten, teilen Sie Ihren Kollegen und Vorgesetzten feste Zeiten mit, in denen Sie immer erreichbar sind, um auch an die Routinen Ihrer Mitarbeiter und Kollegen zu denken. Die restliche Arbeitszeit kann natürlich immer noch flexibel eingeteilt werden.

Produktivität funktioniert natürlich bei jedem Arbeitstypen anders, machen Sie sich daher auch immer Gedanken, welche Umstände und Bedingungen Ihnen wichtig sind, um konzentriert und effizient arbeiten zu können. 

 

ACHTEN SIE AUF BEWUSSTE PAUSEN!

Die Kaffeepause mit den Kollegen, die Mittagspause im Café um’s Eck - auch das sind keine No-Gos im Home Office! Gönnen Sie sich zwischen einzelnen Aufgaben und Meetings ruhig mal einen Moment zum Durchschnaufen und nehmen Sie sich Zeit für einen kurzen Spaziergang, denn nichts ist schlimmer als nach einer gewissen Zeit in einen „Lagerkoller“ zu rutschen. 

  

KLEIDER MACHEN LEUTE!

In der Vorstellung klingt es zwar sehr verlockend morgens im Bademantel oder Schlafanzug die E-Mails zu beantworten und im Laufe des Vormittages in Jogginghose vor dem Rechner zu sitzen, doch eine zu lockere Einstellung zum Home Office Arbeiten kann durchaus Ihrer Produktivität schaden. Der psychologische Effekt von Kleidung und persönlichem Auftreten auf Ihr Arbeitsverhalten sollten Sie definitiv nicht unterschätzen!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kostenloser Versand ab 300,00 CHF
innerhalb der Schweiz
Zertifiziert bei Trusted Shops

Die Marke konektra

Intelligent. Langlebig. Modular. konektra! Unsere Marke steht seit über 10 Jahren für allerhöchste Produktqualität und eindrucksvollen individuellen Kundenservice. Bei konektra handelt es sich um eine eingetragene Marke der konektra GmbH. Die konektra GmbH steht in keiner vertraglichen oder gesellschaftsrechtlichen Beziehung zum Unternehmen USM Haller.